Helmut Seel 04. März 2019

Alles Gute zum Geburtstag!

Vor wenigen Tagen hat Helmut Seel seinen 86. Geburtstag gefeiert. Aus Anlass seines 85. Geburtstags erscheint demnächst - leider etwas verspätet - eine Publikation, die Brennpunkte der Schulentwicklung in der Ersten und Zweiten Republik benennt und durch Texte von Helmut Seel aus den vergangenen Jahren ergänzt und vertieft.  Das Lebenswerk von Helmut Seel ist eng mit der österreichischen Schulentwicklung und in besonderer Weise mit den Schulversuchen der 70er Jahre in der Ära Kreisky und unter Minister Sinowatz verbunden. Nachfolgend ein kurzes Zitat aus der demnächst erscheinenden Publikation, die die damalige Rolle von Helmut Seel beleuchtet:

mehr..

18. April 2016

Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit – Wortspiele oder Gesellschaftspolitik?

mehr..

Helmut Seel 18. Dezember 2012

Bildungsstandards in Mathematik – Anlass zum Nachdenken!

Die veröffentlichten Ergebnisse der Bildungsstandards in Mathematik am Ende der 8. Schulstufe haben für Aufregung gesorgt. Auch einige vorschnelle und primitive Schlüsse wurden daraus gezogen.

mehr..

Helmut Seel 12. Dezember 2012

Zum wiederholten Mal: Die gemeinsame Schule für alle Zehn- bis Vierzehnjährigen ist dringendst einzurichten!

Einmal mehr wird Klage über den Leistungsstress  in der Grundschule geführt. Nach der Arbeitsgemeinschaft für Präventivpsychologie sind ein Drittel der Volksschüler stressbelastet und 5 % „burn out“-gefährdet.

mehr..

Helmut Seel 03. Dezember 2012

Die „Walefanten“: Wiedergeburt der 2002 ausgestorbenen Species der Universitäten als staatliche Einrichtung ?

Soll die Lehrerausbildung institutionell vereinigt werden, wie dies in dem von den zuständigen Bundesministern Schmied und Töchterle akzeptierten Vorschlag des Enwicklungsrates für PädagogInnenbildung, so ist dies nur in einer neuen Institution möglich: der Pädagogischen Universität.

mehr..

Klaus Satzke 24. November 2012

Alle Macht dem Entwicklungsrat!

Mit dem Vorhabensbericht  "PädagogInnenbildung NEU“ legen die Minister Schmied und Töchterle ein ebenso  qualitätsorientiertes wie durchdachtes Modell vor, bei dessen Realisierung allerdings noch viele Hürden zu nehmen sind.

mehr..

Helmut Seel 23. November 2012

Die Universitäten in der neuen Lehrerausbildung: Nur Partner, nicht Herrscher !

Die Universitäten wehren sich gegen staatliche Einflussnahme. Sie vergessen aber, dass sie ihren derzeitigen Unabhängigkeitstatus einer fragwürdigen politischen Entscheidung verdanken.

mehr..

Helmut Seel 23. November 2012

Schwierigkeiten bei der Harmonisierung der Mitwirkungswünsche der Schulverwaltung mit der Autonomie der Trägerinstitutionen der Lehrerbildung

Wenn die öffentliche, die staatliche Schule sich verändert, reformiert wird, muss das in der Lehrerbildung ihren Niederschlag finden. Der staatliche Einfluss auf die Lehreraus- und Fortbildung ist unabdingbar.

mehr..

Klaus Satzke 23. November 2012

Die Kritik des Rechnungshofes am BIFIE oder „Wie viele Schreibtische benötigt die Schulreform?“

Datenerhebungen ohne ein auf die Gegebenheiten des einzelnen Schulortes abgestimmtes Nutzungskonzept tragen die Gefahr in sich, zum Machtinstrument für Schuldzuweisungen zu werden, ohne etwas zur Lösung des Problems beizutragen.

mehr..

Helmut Seel 23. November 2012

Die Gesamtschul-Resistenz der ÖVP beschädigt?

Die ÖVP lebt politisch davon, die Interessen der echt oder vermeintlich sozial Privilegierten gegenüber dem Anspruch der SPÖ zu verteidigen, allen Staatsbürgern, auch den Angehörigen unterer sozialer Schichten, gleiche Rechte und Ansprüche zu erschließen.

mehr..

Helmut Seel 12. November 2012

Die Reform der Lehrerbildung – weiterhin eine Wunschvorstellung

Die aktuelle Situation ist geprägt durch Schwierigkeiten bei der Harmonisierung der Mitwirkungswünsche der Schulverwaltung mit der Autonomie der Trägerinstitutionen der Lehrerbildung.

mehr..

Klaus Satzke 07. November 2012

Wer oder was verhindert Schulreform? – Eine Analyse im Anschluss an Andreas Salcher

Die österreichische Diskussion über Schulreform ist um eine präzise Analyse der Schulrealität reicher, aber leider um die Hoffnung auf eine eben solche Ursachenanalyse über das Versagen der Schulpolitik ärmer.

mehr..

Helmut Seel 30. Oktober 2012

Die Entdemokratisierung im Bildungswesen schreitet voran – und die SPÖ wirkt mit !

Die Abschaffung von Kollegialorganen zur Mitbestimmung ist ein Zeichen der Entdemokratisierung. Gelobt wird das häufig als ein Zeichen der Entpolitisierung, Doch Demokratie ist ohne Politik nicht zu haben.

mehr..

Helmut Seel 27. Oktober 2012

SPÖ und Universitäten – ein schwieriges Verhältnis

2002 wurde von der schwarz-blauen Koalition das neue Universitätsgesetz (UG 2002) beschlossen. Die SPÖ hat dieses Gesetz im Parlament abgelehnt, weil es nicht den Vorstellungen einer sozialdemokratischen Bildungspolitik entspricht. Als Regierungspartei hat sie nun dieses Gesetz zu vollziehen, weil eine neuerliche Reform nicht realisierbar scheint.

mehr..

Helmut Seel 13. Oktober 2012

Rumor in den Gräbern der Bildungspolitiker

Generationen sozialdemokratischer Bildungspolitiker drehen sich im Grabe um, wenn sie den Eiertanz beobachten, den derzeit die Spitzenpolitiker der SPÖ um die Allgemeine Mittelschule, die gemeinsame Schule für alle Heranwachsenden, für die Gesamtheit der Zehn- bis Vierzehnjährigen aufführen.

mehr..

Helmut Seel 11. Oktober 2012

Gedanken zum allgemeinen Bildungsniveau in der Gesellschaft

Es ist interessant, dass die ÖVP-Expertengruppe „Unser Österreich 2025“ die Forderung nach Einführung der mittleren Reife wieder aufgreift, nachdem sie in letzter Zeit bereits in Vergessenheit geraten war. Allerdings wird die ebenfalls geforderte Verlängerung der Sekundarstufe I um ein Jahr dazu nicht reichen, wenn es nicht gleichzeitig auch gelingt, das bereits bestehende neunte Pflichtschuljahr in das Schulsystem besser zu integrieren.

mehr..

Helmut Seel 19. September 2012

Anmerkungen zum Studieren in Österreich

Die Salzburger Landeshauptfrau Burgstaller hat in die Diskussion um die Studiengebühren einen neuen Aspekt eingebracht. Während bisher die Notwendigkeit in erster Linie mit den finanziellen Schwierigkeiten der Universitäten und Hochschulen begründet wurde und eventuell ein Disziplinierungseffekt im Hinblick auf die Studiendauer als Rechtfertigung angeführt wurde, begründet Burgstaller die Einführung von Studiengebühren mit einem Umverteilungseffekt.

mehr..

Klaus Satzke 18. September 2012

10 Thesen zur Bildungspolitik

Die österreichische Bildungspolitik ist seit Jahrzehnten in zentralen Fragen erfolglos. Die folgenden Thesen wollen die wesentlichen Ursachen aufzeigen, einige der ungelösten Problembereiche benennen und die daraus resultierenden Notwendigkeiten aufzeigen.

mehr..

Helmut Seel 12. September 2012

Schulpädagogischer Rundumschlag in literarischer Form

Katharina Tiwald hat sich im Essay „Kollektive Schülerwerdung“ („Der Standard“ 8.9.2012, Album A1/2) ihren Frust über Schule und Lehrerbildung vom Leib geschrieben. Offensichtlich aus der Sicht der Hauptschulen und ihrer Lehrerausbildung, aber wohl generalisierbar auf alle anderen Arten und Stufen des Schulsystems.

mehr..

Klaus Satzke 07. September 2012

Bildungspolitik – ein Zustandsbild

Resümiert man die Resultate der bildungspolitischen Bemühungen in der laufenden Legislaturperiode in zentralen Bereichen bzw. sucht nach den Folgewirkungen des Bildungsvolksbegehrens, dann fragt man sich, was die strukturellen Ursachen für den desaströsen Zustand der Bildungspolitik sein könnten.

mehr..